Blühende Heide, grüne Dünen und dichte Wälder, die von Wind und Wetter gezeichnet sind, bestimmen das Landschaftsbild in Dänemark. Auf große Städte treffen Reisende eher selten – das urbane Leben spielt sich vor allem in der Hauptstadt des Landes ab. Und selbst in Kopenhagen geht es mit rund 600.000 Einwohnern recht beschaulich zu. Lange galt die Stadt deshalb als Geheimtipp für Städtereisende, die skandinavisches Flair wie in Stockholm erleben wollten. Kopenhagen ist im Laufe der Zeit zu einem allseits beliebten Ziel in Nordeuropa geworden und auch bei einem Familienbesuch gibt es viel zu entdecken!
Flüge nach Kopenhagen gibt es rund ums Jahr, doch der beste Zeitpunkt für eine Reise dorthin sind die Sommermonate. Mit rund 20 °C ist es dann trotz des Lüftchens, das vom Øresund herüberweht, angenehm warm. Im späten Frühjahr und Herbst erreichen die Temperaturen Werte bis zu 15 °C. Allerdings merkt man außerhalb des Sommers bereits in Kopenhagen die Nähe zum Polarkreis: Die Tage sind kurz und die Sonne zeigt sich nur wenige Stunden. Ein Besuch der Stadt im Winter ist etwas für Reisende, die das Besondere suchen und vor Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht zurückschrecken.
Ob mit öffentlichem Nahverkehr, einem Mietwagen oder dem Taxi – der Airport ist gut an Kopenhagen angebunden. So gelingt auch der Rückflug mit den Airways nach Antalya, Konya oder Izmir reibungslos. Buchen Sie noch heute Ihren Flug nach Kopenhagen, um die Schönheit der nordischen Stadt selbst zu erleben!
International sind nur wenige Dänen so bekannt wie Hans Christian Andersen. Der Dichter entführt mit seinen Märchen seit dem 19. Jahrhundert Groß und Klein in fantastische Welten. Sein größter Erfolg, „Die kleine Meerjungfrau“, inspirierte sogar zu einem der beliebtesten Disney-Filme aller Zeiten. Die Bronzefigur von Den lille Havfrue, wie sie auf Dänisch heißt, wacht über die Uferpromenade Langelinie. Das nur 1,25 m große Wahrzeichen der Stadt zieht jährlich tausende von Touristen an. Ein Ausflug dorthin begeistert vor allem Kinder, die den Disney-Klassiker kennen und „Arielle“ hautnah erleben wollen.
Er gehört zu den beliebtesten Motiven Kopenhagens: Am Nyhavn folgt ein buntes Giebelhaus aufs nächste. Die hübsche Hafenarchitektur ist Grund genug für einen Abstecher in das Viertel, in dem auch Hans Christian Andersen lebte. Im Haus mit der Nr. 20 wohnte der Dichter fünf Jahre lang. Ebenso sehenswert ist das Haus Nr. 9. Es ist das älteste Gebäude am Hafen und sieht noch genauso aus wie im Jahr 1861. Die Gegend ist vor allem bekannt für ihre Bars und Restaurants. Dort trinken die Kopenhagener gerne ihr Feierabendbier und genießen den Sonnenuntergang über dem Kanal.
In Kopenhagen zeugen gleich mehrere Schlösser von Dänemarks royaler Geschichte. In Schloss Amalienborg lebt die Königin mit ihrer Familie. Den Wachwechsel der Leibgarde können Besucher kostenlos miterleben. In Schloss Rosenborg wohnte die königliche Familie bis 1720. Heute können dort der Thronsaal sowie die Schatzkammern mit den Kronjuwelen besichtigt werden. Der Schlosspark eignet sich hervorragend für ein Picknick – natürlich stilecht mit Smørrebrød. Schloss Christiansborg ist zudem ein Muss für kleine und große Entdecker: Es wurde auf den Ruinen eines anderen Schlosses errichtet.
In Kopenhagen erwartet Familien etwas ganz Besonderes: einen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Schon im Jahr 1843 öffnete der Park seine Pforten. Damit ist der Tivoli einer der ältesten Vergnügungsparks auf der Welt. 28 Fahrgeschäfte, darunter Karussells, eine Achterbahn und ein Riesenrad, sorgen für Spaß und Unterhaltung. Die prachtvollen Blumenbeete der Parkanlage begeistern alle, die eine Achterbahn lieber aus der Ferne bewundern. Für Abwechslung sorgt eines der vielen Konzerte, die in der Konzerthalle des Tivoli stattfinden. Theater- und Ballettliebhaber werden dort ebenfalls glücklich.
Dass ein Butterbrot nicht langweilig sein muss, beweisen die Dänen mit ihrem Smørrebrød. Kräftiges Schwarzbrot und Butter bilden die Grundlage des beliebten Mittagessens, dann wird es bunt: Mit Nordseekrabben, Ei, Hering, Käse, Leberpastete und vielem mehr wird eine einfache Scheibe Brot schnell zum kleinen Kunstwerk. In Kopenhagen gibt es zahlreiche Restaurants, die sich ganz den leckeren Stullen verschrieben haben – so zum Beispiel das traditionelle Restaurant Schønnemann aus dem Jahre 1877. Zum Nachtisch gibt es ein süßes Blätterteigstückchen, das in Dänemark genauso beliebt wie das belegte Brot ist.
Bequemer könnte der Hinflug nicht sein, denn mit der Airline geht es nonstop von Konya, Antalya oder Izmir in die dänische Hauptstadt. Nach Registrierung mit einer E-Mail-Adresse können Reisende am Flughafen von Kopenhagen (CPH) kostenloses WLAN nutzen. In der Business-Lounge Regus Expres arbeiten Geschäftsreisende besonders entspannt.