Im Osten Anatoliens und direkt am Ufer des Vansees liegt die Großstadt Van. Sie ist das Zuhause von mehr als 350.000 Einwohnern und ein beliebtes Reiseziel in der Region. Das malerische Seeufer und die teilweise historischen Bauwerke im Zentrum prägen das Stadtbild. SunExpress bringt Sie per Flug nach Van mit einem Zwischenstopp in einer der Metropolen der Türkei, beispielsweise Antalya (AYT) oder Izmir (ADB). Wer alte Traditionen in Verbindung mit einer modernen Stadtentwicklung erleben möchte, findet in Van spannende Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Da die Region Ostanatolien die Heimat zahlreicher türkischer Einwanderer in Deutschland ist, finden hier außerdem Familienfeste und Heimatbesuche statt. Die passenden Geschenke erhalten Reisende sowohl im Flughafenshop als auch auf den Märkten des Stadtzentrums.Wenn Sie diese Umgebung und die türkische Metropole Van kennenlernen oder dort Ihre Familie besuchen möchten, dann buchen Sie einen günstigen Flug nach Van bei SunExpress und genießen Sie einen entspannten Flug!
Namensgeber für den nationalen Flughafen unweit der türkischen Stadt Van war Ministerpräsident Ferit Melen. Über einen Terminal und eine Landebahn verreisen pro Jahr rund 900.000 Passagiere auf inländischen Flügen. Die typischen Flugziele ab Van sind Istanbul, Antalya und Izmir. Unter den Airlines bietet SunExpress günstige Flüge in die genannten Metropolen der Türkei in der Economy Klasse an. Das Flughafengelände liegt an der Havaalanı-Yolu-Straße etwa acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Als Verbindung in die Stadt nach dem Hinflug nach Van oder vor dem Rückflug in die Heimat dienen beispielsweise Taxen. Sie befinden sich direkt vor dem Terminal. Knapp 300 m weiter liegt eine Haltestelle für öffentliche Busse. Sie verkehren an Flugtagen zwei Mal pro Stunde zwischen dem Flughafen Van (VAN) und dem acht Kilometer weiter südlich liegenden Stadtzentrum. In einer Entfernung von rund einem Kilometer zum Terminal gibt es zusätzlich eine Haltestelle für Minibusse.
Einen ersten Blick auf die Stadt in ruhiger Umgebung finden Reisende bei einer Bootsfahrt auf dem Vansee. Ausflugsboote steuern auf dem See die verschiedenen Inseln an oder bieten eine Rundfahrt entlang des Ufers an. Hierbei genießen Passagiere den Blick von der Wasserseite auf die Stadt und können zusätzlich die Idylle der Natur genießen. Nach der Fahrt auf dem Wasser lohnt sich ein Stopp an der Burg Van, die direkt am Seeufer liegt. Sie ist ein wichtiges Zeugnis der Stadtgeschichte und besitzt unter anderem Keil-Inschriften aus der urartäischen Zeit. Das Archäologische Museum ist ebenfalls einen Besuch wert. Nach der Burgbesichtigung stehen zahlreiche Restaurants und Lokale zur Verfügung, die regionales Essen und erfrischende Getränk anbieten. Hier gibt es neben den Spezialitäten der türkischen Küche vor allem fangfrischen Fisch aus dem See. Wer stattdessen das Seeufer genießen möchte, plant ein Familienpicknick an einer der Badestellen. Mit einem Dolmuş, einer Art Sammeltaxi, können Touristen das Stadtgebiet auf eigene Faust erkunden und Ausflüge ins Umland unternehmen.
Durchschnittlich 7,8 Sonnenstunden am Tag und eine Jahresdurchschnittstemperatur von 9,3 °C sorgen für angenehme Temperaturen im gesamten Jahr. Die heißen Sommermonate laden bei rund 28 °C zu einem Bad im Vansee ein. Er verfügt über mehrere Badestellen mit teilweise flachem Einstieg in den See. Ein weiteres Ausflugsziel bei einem Familienurlaub ist Akdamar. Diese Insel unweit von Van beherbergt ein besonderes Bauwerk aus dem 10. Jahrhundert. Die armenische „Kirche zum Heiligen Kreuz“ ist aufwändig restauriert und wird bis heute für Gottesdienste genutzt. Sie kann außerhalb der Messen besichtigt werden und ist ein Kulturdenkmal. Ein Erlebnis ist außerdem der Besuch der urartäischen Festung Šarduriḫinili in einer schönen landschaftlichen Umgebung. Familien besuchen in ihrer gemeinsamen Zeit in Van außerdem gerne die Festung von Hoşap als eines der architektonisch interessanten und historisch bedeutenden Bauwerke der Region. Weitere Städte der Umgebung sind Edremit, Göründü, Gevaş und Çitören.