Frankfurt wird zum Hacker-Paradies: SunExpress und Fraport richten IATA AIR Hackathon am Flughafen aus

9. Oktober 2019 - 10:46

Diese Seite gibt es nur in der aktuellen Sprache.

Frankfurt, 09. Oktober 2019 – Am Wochenende des 12. und 13. Oktober verwandelt sich das Fraport Forum am Frankfurter Flughafen in eine Ideen-Fabrik. Dann nämlich richten SunExpress, das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines, und Fraport als Gastgeber den IATA AIR (Airline Industry Retailing) Hackathon aus. Dabei handelt es sich um ein Event für Entwickler und Startups, die zusammenkommen, um innerhalb eines begrenzten Zeitraums konkrete und vor allem kreative Lösungen für Herausforderungen der Airline-Branche zu finden.

Zum IATA Programmier-Marathon werden insgesamt 120 Teilnehmer aus aller Welt im Fraport Forum am Frankfurter Flughafen erwartet. In nur 28 Stunden werden sie in selbst gewählten Teams vor Ort an Lösungen arbeiten – alle mit dem Ziel, am Sonntag die Experten-Jury von ihrer Idee zu überzeugen und den Hackathon für sich zu entscheiden.

Teilnehmer des Hackathons haben in diesem Jahr die Wahl zwischen zwei grundlegenden Problemstellungen: Während sich die eine mit dem wichtigen Thema der CO2-Kompensation und Möglichkeiten einer kreativen Integration in den Buchungsprozess beschäftigt, stellt die andere grundsätzliche Verbesserungen entlang der Customer Journey von Urlaubern in den Fokus. Überhaupt stehen die Bedürfnisse der Passagiere bei der Lösungsfindung der Teams aber auch bei der Entscheidung der Jury im Mittelpunkt.

Die IATA veranstaltet das erfolgreiche Format nun bereits zum 13. Mal und konnte in diesem Jahr mit SunExpress zum ersten Mal eine Ferienfluggesellschaft als Gastgeber gewinnen, die zugleich auch als Mitglied des IATA NDC Leaderboards zu den Innovationstreibern der Branche zählt. SunExpress blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte in puncto Innovationen und Zusammenarbeit mit Start-ups zurück. So ist SunExpress etwa die einzige Airline, die ihren Kunden die Buchung von Flügen per Sprachsteuerung über Amazon Alexa ermöglicht. Die Einbeziehung externer und gegebenenfalls branchenfremder Expertise im Rahmen des Hackathons macht für die Airline bei diesem Event den besonderen Reiz aus.

Und der 28-Stunden-Ideen-Marathon birgt noch weitere Besonderheiten: SunExpress plant, die Lösungen der Gewinner, die noch am Sonntag auf dem Event von der Jury verkündet werden, im Zuge ihres 30-jährigen Jubiläums bereits im kommenden Jahr umzusetzen und in die Customer Journey zu implementieren. Darüber hinaus dürfen sich die Gewinner beider Kategorien über ein Preisgeld von der IATA in Höhe von 6.000 US-Dollar freuen. Es ist das erste Mal, dass sich ein Hackathon dem so wichtigen Thema der CO2-Kompensation widmet und zudem von einer Airline und einem Flughafen gemeinsam ausgerichtet wird.

„Ich freue mich, dass wir im Jahr unseres 30-jährigen Jubiläums Gastgeber dieses besonderen Events sein dürfen und damit wieder einmal unsere dynamische und vor allem innovative DNA

unter Beweis stellen können. Wir haben uns in den vergangenen Jahren mehrfach als Innovationstreiber bewiesen und werden das – gerade in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen mit denen wir uns als Branche konfrontiert sehen – auch weiterhin tun“, erkärt Jens Bischof, CEO von SunExpress. „Es ist konsequent und ganzheitlich, gemeinsam mit starken Partnern wie Fraport und IATA an Lösungen für eine verbesserte und nachhaltigere Customer Journey zu arbeiten. Wir sind sehr gespannt, mit welchen kreativen Lösungen uns die Teilnehmer am Sonntag überraschen werden.“

„Als Betreiber eines internationalen Drehkreuzes arbeiten wir kontinuierlich daran, Innovationen zu entwickeln, um die Prozesse und die Servicequalität für unsere Kunden weiter zu verbessern. Die Digitalisierung bietet hier enorme Chancen. Deshalb freue ich mich, dass wir in diesem Jahr den Hackathon am Flughafen Frankfurt ausrichten dürfen. Gemeinsam mit unseren Partnern IATA und SunExpress bieten wir Kreativköpfen und Querdenkern die Möglichkeit, innerhalb von 28 Stunden neue digitale Lösungen zu entwickeln“, erklärt Dr. Stefan Schulte, Vorsitzender des Vorstands der Fraport AG.

„Wir freuen uns sehr, dass der IATA Hackathon zum ersten Mal von einer Fluggesellschaft und einem Flughafen gemeinsam ausgerichtet wird. Der Hackathon findet nun bereits zum dritten Mal in Deutschland statt und wir sind gespannt, welche Ideen die Entwickler haben, wenn es darum geht, Möglichkeiten zur CO2-Kompensation in den Flugbuchungsprozess von Airlines zu integrieren“, erklärt Yanik Hoyles, Director Industry Distribution Programs bei IATA.

Mehr Informationen zum IATA Hackathon in Frankfurt finden Sie hier:

 Über SunExpress

Als Ferienspezialist bietet SunExpress seit 30 Jahren Direktverbindungen zwischen Europa und der Türkei sowie zu attraktiven Urlaubszielen am Mittelmeer, der Schwarzmeerküste, Nordafrika und dem Roten Meer an. Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines betreibt in diesem Jahr mit 84 Flugzeugen die größte Flotte seiner Unternehmensgeschichte und bedient 90 Flugziele in 30 Ländern. 2018 zählte SunExpress rund zehn Millionen Passagiere an Bord. Die vielfach für ihren Service ausgezeichnete Airline bietet ein komfortables Flugerlebnis zu attraktiven Preisen und punktet mit vielseitigen Innovationen und digitalen Services rund ums Reisen. Weitere Informationen unter www.sunexpress.com.

Über die Fraport AG und Frankfurt Airport

Die Fraport AG gehört zu den international führenden Unternehmen im Airport-Business und ist an 30 Flughäfen auf vier Kontinenten aktiv. Der Konzern erwirtschaftete in 2018 bei 3,5 Milliarden Euro Umsatz ein Jahresergebnis von rund 506 Millionen Euro. 2018 nutzten insgesamt mehr als 176 Millionen Passagiere die Flughäfen mit einem Fraport-Anteil von mindestens 50 Prozent. „Gute Reise! Wir sorgen dafür“ heißt der Claim, dem sich der Flughafenbetreiber in seinem Leitbild verpflichtet hat. Bei allen Dienstleistungen und Services steht der Kunde im Fokus. Dieser Anspruch gilt sowohl an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz in Frankfurt, als auch weltweit an allen Standorten.

Am Heimatstandort Frankfurt begrüßte Fraport im Jahr 2018 mehr als 69,5 Millionen Passagiere und schlug ein Cargo-Volumen von rund 2,21 Millionen Tonnen um. Dadurch steht der Flughafen Frankfurt im Bereich Cargo auf Platz eins und im Passagierverkehr an vierter Stelle im Ranking der europäischen Airports. Im aktuellen Sommerflugplan fliegen 94 Airlines von Frankfurt weltweit 306 Destinationen in 98 Ländern an. Die 137 interkontinentalen Destinationen, die im Sommer 2019 angeflogen werden, heben die Stellung Frankfurts als bedeutendes internationales Luftverkehrsdrehkreuz hervor.

Die Airport-City Frankfurt ist darüber hinaus mit annähernd 81.000 Beschäftigten in etwa 450 Unternehmen die größte lokale Arbeitsstätte in Deutschland und attraktiver Anziehungspunkt für weitere Unternehmen im ökonomisch bedeutsamen Rhein-Main-Gebiet. Durch die Synergie-Effekte des Standorts, die vernetzte Expertise und die intermodale Infrastruktur deckt der Flughafen Frankfurt die steigenden Bedürfnisse der florierenden hessischen und der exportorientierten deutschen Wirtschaft nach optimalen Verbindungen an die globalen Wachstumsmärkte. Damit ist der Flughafen Frankfurt in der Mitte Europas eines der bedeutendsten Luftverkehrsdrehkreuze der Welt und wichtige Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Über IATA

Die IATA (International Air Transport Association) vertritt rund 290 Fluggesellschaften, die 82 Prozent des weltweiten Luftverkehrs ausmachen. Mehr Informationen unter: www.iata.org

Pressekontakt SunExpress
Jonas Jung / Roberto La Pietra

Wilde & Partner Communications GmbH
Tel.: +49 89 – 17 91 90 – 55

E-Mail: [email protected]