Liebe Bonusmitglieder,
die SunExpress Bonus-Website wird derzeit gewartet und ist bald wieder verfügbar. Wir entschuldigen uns für diese vorübergehende Situation.
Sonnige Grüße,
SunExpress Bonus Team
Umsatz um 15 Prozent auf 770 Millionen Euro gesteigert
SunExpress hat sein Geschäftsjahr 2012, das von unvermindert hohen Kerosinpreisen, stark steigenden Flughafengebühren und einer gebremsten Nachfrage im ersten Halbjahr geprägt war, mit einem zweistelligen Umsatzplus abgeschlossen. Das erfolgreiche Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, das für das eigene Streckennetz eine Flotte von 30 modernen Boeing 737-800 betreibt, hat sein Ziel erreicht, die Durchschnittserträge pro Flugticket zu steigern, die Auslastung der Jets zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Obwohl die Zahl der beförderten Passagiere mit 7,65 Millionen leicht unter dem Aufkommen des Vorjahres lag (minus ein Prozent) konnte der Umsatz um 15 Prozent auf jetzt 770 Millionen Euro gesteigert werden. Auch der um 1,3 Prozentpunkte gestiegene Sitzladefaktor (jetzt 81,4 Prozent) ist Ausdruck der wachsenden Produktivität bei SunExpress mit seinen Standorten Antalya an der Türkischen Riviera und Frankfurt am Main. Im Jahr 2012 absolvierte die SunExpress-Flotte 52.428 Flüge bei 134.128 Blockstunden.
„SunExpress hat ein turbulentes, aber außerordentlich wichtiges Jahr hinter sich. Neben der intensiven Wettbewerbslage haben nicht zuletzt der anhaltend hohe Kerosinpreis und steigende Gebühren und Entgelte auch uns erhebliche Schwierigkeiten beschert“, so Paul Schwaiger, der Geschäftsführer von SunExpress vor der Presse in Frankfurt. „Das erste Halbjahr gestaltete sich als schwierig, doch eine starke Hochsaison und die kräftige Nachfrage im Herbst mit sehr guten Erträgen, sowie die erfolgreichen Steuerungsmassnahmen im November/Dezember sorgten schliesslich für einen rundum zufriedenstellenden Schlussstrich unter ein arbeitsreiches Jahr.“
Zu den großen Herausforderungen des Unternehmens im Jahr 2012 gehörte die organisatorische Feinabstimmung der türkischen SunExpress (Sitz Antalya) mit der SunExpress Deutschland (Gateway Gardens, Frankfurt), die im Juni 2011 gegründet wurde mit dem Ziel, unter deutscher Registrierung auch Ziele außerhalb der Türkei anzufliegen. SunExpress hat sich hier als zweitwichtigste Destination für die Bade- und Tauchziele am Roten Meer entschieden, die ganzjährig für mehrere Veranstalterpartner regelmäßig und mit bequemen Abflugzeiten bedient werden.
Im Zuge der Vorbereitungen für neue Geschäftssegmente und für weiteres Wachstum hat SunExpress im vergangenen Jahr die Geschäftsführung gestärkt und neu geordnet. Während Paul Schwaiger weiter unverändert für beide Unternehmen verantwortlich zeichnet, fungiert Haci Say in der Geschäftsführung der SunExpress Türkei zusätzlich als verantwortlicher Betriebsleiter. Server Aydin, seit einem Jahr in der Geschäftsführung der SunExpress Deutschland GmbH tätig, hat gleichzeitig die Aufgaben des „Chief Commercial Officer“ für die gesamte SunExpess übernommen.
Nahezu 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die organisatorische Verzahnung beider Airlines, die heute zusammen insgesamt 1.978 Mitarbeiter beschäftigen, ist weitestgehend abgeschlossen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr entstanden gestraffte Führungsstrukturen mit klaren Aufgabenteilungen an den beiden SunExpress-Standorten Frankfurt und Antalya. Diese umfassen den Flugbetrieb als größten Fachbereich genauso wie die Einrichtung einer neuen Abteilung „Customer Services Standards“. Diese ist übergreifend zuständig für die Qualitätssicherung aller kundenrelevanten Betriebsabläufe mit dem Ziel, ein einheitliches, gut aufeinander abgestimmtes Flugprodukt zu gewährleisten.
Im Jahr 2013 will SunExpress die Profitabilität nachhaltig steigern, Servicequalität und Pünktlichkeit der Flüge nochmals verbessern, wobei die Sicherheit des Flugbetriebs – wie seit dem Start des Unternehmens 1990 praktiziert – nach wie vor oberste Priorität hat. Der Tourismus zu den schönsten Türkei-Zielen an Mittelmeer und Ägäis sowie zur Metropole Istanbul bildet das Rückgrat des Geschäfts, gefolgt vom deutsch-türkischen Besuchsreiseverkehr mit einer Reihe neuer Flüge zu den wirtschaftlich aufstrebenden Städten in der Türkei.
SunExpress Deutschland im ersten vollen Betriebsjahr 2012 erfolgreich etabliert: Mehr als 1,2 Millionen Fluggäste – Auslastung erreicht fast 84 Prozent – Airline erzielt über 175 Millionen Euro Umsatz
Die SunExpress Deutschland GmbH (Frankfurt) wird ab dem nächsten Sommerflugplan (ab 31. März 2013) mit einer Flotte von sieben Boeing 737-800 zu mehreren neuen Ferienzielen starten. Überwiegend im Charterverkehr mit Veranstalterpartnern bedient SunExpress dann erstmals die griechischen Inseln Korfu und Kreta, weiterhin Fuerteventura und Gran Canaria auf den Kanaren sowie Burgas und Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Unverändert stark bleibt das Engagement der SunExpress Deutschland für die Ziele am Roten Meer: Ab sechs deutschen Städten (Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, München und Stuttgart) geht es 19 Mal pro Woche nach Hurghada, Sharm El Sheikh und Marsa Alam.
„Das Konzept der SunExpress Deutschland bewährt sich in vollem Umfang, was auch das erste volle Betriebsjahr 2012 eindrucksvoll dokumentiert. Auf dieser Grundlage und mit der Registrierung von unverändert sieben Flugzeugen unter deutscher Flagge verfügt SunExpress über die notwendige Flexibilität, neben der Türkei auch andere, für uns völlig neue Destinationen bedienen zu können – insbesondere in Zusammenarbeit mit deutschen Veranstalterpartnern, für die SunExpress ein Qualitätsprodukt zu rundum attraktiven Konditionen bereit stellt“, so Paul Schwaiger, der Geschäftsführer von SunExpress. Das wachsende Geschäft der SunExpress Deutschland GmbH wird zusätzlich finanziell abgesichert durch die Erhöhung des Eigenkapitals der Gesellschaft von bislang zwei Millionen Euro auf nunmehr zehn Millionen Euro.
Wet-Lease-Geschäft und der Flugbetrieb für Turkish Airlines gewinnen an Bedeutung
Das im internationalen Airline-Vergleich breite Geschäftsmodell von SunExpress mit teils in der Türkei sowie in Deutschland registrierten Flugzeugen betreibt auch den Aufbau einer Wet-Lease-Sparte mit dem primären Ziel, Jets über die schwächere Wintersaison hinweg in anderen, nicht konkurrenzierenden Verkehrsgebieten zu beschäftigen. Hinzu kommt der Betrieb von Flugzeugen für andere Fluggesellschaften unter der operativen Verantwortung von SunExpress. Dieser wird bereits sehr erfolgreich durchgeführt für Turkish Airlines, für deren Low Cost Marke Anadolu Jet derzeit bereits 12 SunExpress Boeing 737-800 und -700 unterwegs sind. Im Laufe des Sommers sollen mindestens 10 weitere Jets hinzukommen, womit SunExpress in der Türkei bereits im Sommer 2013 eine Flottengrösse von mindestens 45 Flugzeugen erreichen wird, während SunExpress in Deutschland zunächst bei 7 Flugzeugen konsolidiert und das junge Unternehmen weiter festigt.
SunExpress 2012 auf einen Blick
SunExpress 2012 Ergebnis 2012
Veränderung zum Vorjahr
Umsatz 770 Mio. Euro
+15%
Passagiere 7,65 Mio. -1%
Flüge 52.428 -1%
Blockstunden 134.128 +2%
SLF (%p) 81,4% +1,3%p
Treibstoffkosten 272 Mio. Euro +20,8%
Von 19 deutschen Städten zu zwölf türkischen Zielen – Konstantes Angebot zum Roten Meer, neue Nonstop-Verbindung nach Tunesien, Vollcharter auf…
Reisebüros werden über START/TOMA zukünftig stärker in den Touristikvertrieb einbezogen – Produkte von Reiseveranstaltern über www.sunexpress.com buchbar SunExpress, erfolgreiche Tochter…