Liebe Bonusmitglieder,
die SunExpress Bonus-Website wird derzeit gewartet und ist bald wieder verfügbar. Wir entschuldigen uns für diese vorübergehende Situation.
Sonnige Grüße,
SunExpress Bonus Team
Die Menschen in der Türkei gelten als besonders fußballbegeistert. Auch wenn sich ihr Team nicht für die bevorstehende Europameisterschaft in Polen und der Ukraine qualifizieren konnte, werden die Spiele in vielen Straßencafés und Restaurants der großen Städte wie Istanbul oder Izmir gezeigt – gerade für Gäste aus dem Ausland ein stimmungsvolles Erlebnis, um bei angenehmen Temperaturen gemeinsam mit Freunden bis tief in die Nacht mitzufiebern und zu feiern. Die renommierte Fluggesellschaft SunExpress bietet ihren Kunden kurzfristig die Möglichkeit, zu günstigen Preisen eine Türkeireise mit besonderem Fußballfeeling zu kombinieren. Wer vom 24. bis 28. Mai 2012 bucht, fliegt mit SunExpress nonstop nach Istanbul und Izmir ab vielen deutschen Städten, beispielsweise Frankfurt, Hamburg, München oder Stuttgart, zum Sonderpreis ab 66 Euro (Reisezeitraum bis 27. Oktober 2012). Diese Oneway-Tarife enthalten bereits alle Steuern und Gebühren.
Buchbar sind die günstigen Türkeiflüge ab 66 Euro im Internet unter www.sunexpress.com, bei der SunExpress-Hotline unter 01805 – 95 95 90* sowie im Reisebüro.
ITB Berlin, März 2012
SunExpress im Sommer mit über 1000 Flügen pro Woche
Ab 20 deutschen Flughäfen zu zwölf türkischen Destinationen
19mal wöchentlich von Frankfurt nach Antalya – Vier Ziele am Roten Meer und Nil
SunExpress, erfolgreiches Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, wird im Sommerflugplan 2012 jede Woche mehr als 1000 Flüge zwischen Europa und der Türkei, Deutschland und Ägypten sowie im innertürkischen Verkehr anbieten. Damit verfügt die Airline mit Sitz in Antalya an der Türkischen Riviera und Kelsterbach bei Frankfurt am Main nicht nur über den stärksten Flugplan in ihrer mehr als 20jährigen Geschichte – SunExpress bietet unter allen Luftverkehrsgesellschaften im wachsenden Türkei-Verkehr die meisten Nonstop-Flüge in die Türkei an und bedient darunter auch Strecken, die bislang nicht direkt angeboten worden sind. So fliegt die Gesellschaft ab 20 deutschen Airports ein Dutzend türkischer Ziele an – viele darunter im Nonstop-Verkehr oder über die drei Drehscheiben Antalya, Izmir und Istanbul SAW. Dazu zählen Verbindungen zum Beispiel von Frankfurt nach Gaziantep im Südosten des Landes, Adana an der Südküste, Kayseri in Kapadokien oder auch Trabzon und Samsun am Schwarzen Meer. Herzstück des Flugplans bleibt neben den drei türkischen Drehscheiben der Frankfurter Flughafen mit 50 Flügen jede Woche. Von Rhein-Main aus wird zum Beispiel allein Antalya nunmehr 19mal wöchentlich (zuvor: 14 Flüge pro Woche) bedient. Neben nahezu allen deutschen Verkehrsflughäfen von Berlin über Bremen, Köln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, München, Münster/Osnabrück, Nürnberg, Paderborn, Rostock, Saarbrücken und Stuttgart bedient SunExpress auch die vier österreichischen Airports Graz, Linz, Salzburg und Wien mit Verbindungen nach Antalya, Istanbul SAW und Izmir. Weitere SunExpress- Flüge bestehen zum Beispiel ab den Schweizer Airports Basel und Zürich nach Antalya sowie ab der niederländischen Metropole Amsterdam, ab Oslo/Norwegen und Stockholm/Schweden nach Izmir.
Auch im Sommer ab fünf deutschen Flughäfen zum Roten Meer und zum Nil
Mit der im vorigen Jahr neu gegründeten SunExpress Deutschland (Kelsterbach) fliegt die Gesellschaft auch im Sommer weiter Ziele am Roten Meer und am Nil an. In Ägypten baut SunExpress als Zielgebietsspezialist gemeinsam mit deutschen Veranstalterpartnern sein zweites Standbein auf. So fliegt SunExpess ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart Hurghada und Sharm El Sheikh sowie Marsa Alam am Roten Meer an. Hinzu kommt Luxor als bester Ausgangspunkt für Nil-Kreuzfahrten. Mit diesem Flugplan bietet SunExpress auch im Sommer Ägypten als ganzjährige Destination an, die bequem zu attraktiven Abflugzeiten zu erreichen ist. Insgesamt kommt die Gesellschaft damit im Sommer auf 24 wöchentliche Flüge ab Deutschland zu ägyptischen Zielen.
15 innertürkische Flugziele
Auch innertürkisch ist SunExpress im Sommer mit einem attraktiven Nonstop-Flugplan gut unterwegs. Die Airline bedient mit über 300 wöchentlichen Flügen 15 türkische Flughäfen zwischen Izmir an der Westküste bis Kars und Van im äußersten Osten des Landes und von Istanbul SAW bis Hatay an der syrischen Grenze. SunExpress setzt für seine Flüge eine Flotte von 28 Boeing 737-800 ein, die im Laufe des Jahres konsequent mit Jets gleichen Musters ausgebaut werden soll. Die Airline beförderte 2011 rund 7,7 Millionen Fluggäste und will auch in diesem Jahr mit wachsendem Türkei- Tourismus und ethnischem Verkehr zwischen Europa und der Türkei weiter expandieren.
ITB Berlin, März 2012
7,7 Millionen SunExpress-Gäste im Jahr 2011
Tochter von Lufthansa und Turkish Airlines wächst um 15,8 Prozent Umsatz steigt um mehr als 30 Prozent auf 666 Millionen Euro – Deutsche SunExpress erfolgreich gestartet – Neue Nonstop-Ziele in der Türkei, am Roten Meer und am Nil.
Zum ersten Mal in der mehr als zwanzigjährigen Geschichte von SunExpress, erfolgreiches Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, kann die Luftverkehrsgesellschaft über sieben Millionen Fluggäste in ihrem Jahresergebnis ausweisen – ein beeindruckendes Wachstum fürs Jahr 2011 von 15,8 Prozent auf 7,7 Millionen Passagiere gegenüber Vorjahr, das vor allem auf den Ausbau der Flotte auf nunmehr 28 Flugzeuge, die Erweiterung des Streckennetzes mit neuen Nonstop-Flügen sowie der im Juni 2011 erfolgreich gestarteten Tochter SunExpress Deutschland mit neuen Zielen in Ägypten zurückzuführen ist. Der Umsatz der Gesellschaft mit Sitz in Antalya/Türkische Riviera und Kelsterbach bei Frankfurt konnte überproportional gesteigert werden, um 30,3 Prozent auf nunmehr 666 Millionen Euro.
Binnen eines Jahres eine Million Passagiere mehr
„In unserem Geschäftsjahr 2011 konnte unser Unternehmen eine Million Passagiere mehr erreichen, was unsere Marktposition im Verkehr zwischen Europa und der Türkei weiter stärkt. Neben dem wachsenden ethnischen Verkehr partizipierte SunExpress am nachhaltigen Aufschwung, den die Türkei aus den deutschsprachigen Märkten heraus als beliebte Feriendestination nimmt. Das insgesamt gute Jahr wurde indes beeinträchtigt durch deutlich steigende Treibstoffkosten und weitere Steuern und Abgaben, was sich unmittelbar auf unser Gesamtergebnis auswirkte“, so Paul Schwaiger, der CEO von SunExpress.
Stabiler Inlandsverkehr in der Türkei
Etwa gleich geblieben ist das Passagieraufkommen innerhalb der Türkei: Im Inlandsverkehr verbindet SunExpress über 15 Städte. Auf mehr als 23.500 Flügen beförderte die Gesellschaft etwa 3,3 Millionen Passagiere von ihren Drehscheiben Antalya, Izmir und Istanbul SAW nach Ankara, Gaziantep, Kayseri, Adana, Malatya, Elazig, Hatay, Trabzon, Samsun, Erzurum, Van, Kars oder Erzincan. Das Passagierergebnis bewegt sich auf Vorjahreshöhe.
Guter Start zum Roten Meer
„Zu den wichtigsten Maßnahmen des Jahres 2011 zählte zweifellos die Gründung der Tochter SunExpress Deutschland GmbH, mit der es uns aus luftverkehrsrechtlichen Gründen möglich wurde, ab deutschen Airports auch andere Destinationen außerhalb der Türkei anzufliegen. Als zweites Schwerpunkt-Ziel haben wir uns für Ägypten entschieden, dort wollen wir – ähnlich wie für die Türkei – touristischer Flugspezialist auch für diese Destination werden“, sagte Schwaiger weiter. Mit der deutschen SunExpress fliegt die Gesellschaft bereits vier Ziele am Roten Meer und am Nil an: Hurghada, Sharm el Sheikh, Marsa Alam und Luxor. Die Airline arbeitet hier mit über einem Dutzend deutscher Reiseveranstalter zusammen und bietet zu besten Abflugs und Ankunftszeiten mehrfach die Woche bequeme, schnelle Verbindungen ab fünf deutschen Flughäfen, um Badeferien oder auch Nilkreuzfahrten individuell gestalten zu
können.
Flottenausbau: 28 Jets vom Typ Boeing 737-800
Die SunExress-Flotte wurde im Jahr 2011 von 24 Boeing 737-800 auf nunmehr 28 Jets gleichen Typs ausgebaut. Die Flotte – ihr Durchschnittsalter liegt bei gut sechs Jahren – absolvierte knapp 53.000 Flüge (plus 10,6 Prozent). Die Auslastung konnte nochmals erhöht werden, und zwar um 2,7 Prozentpunkte auf jetzt über 80 Prozent. Zum Stand Ende Dezember 2011 beschäftigte das Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 1.450 in der Türkei mit den drei Drehscheiben Antalya, Izmir und Istanbul SAW sowie rund 350 Mitarbeiter in Kelsterbach.
ITB Berlin, März 2012
SunExpress stärkt Nebensaison künftig mit „Lease-Out“-Geschäftsmodell
Stärkere Auslastung der Flotte – Winterbeschäftigung außerhalb Europas geplant Tochter von Lufthansa und Turkish Airlines schafft personelle Voraussetzungen SunExpress, erfolgreiches Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, wird in den kommenden Monaten ein weiteres Geschäftsfeld im Bereich des „Lease-Out“ von Flugzeugen aufbauen. Die kontinuierlich wachsende Flotte, die im Sommer mit hohen Auslastungen fliegt, soll dann in den Wintersaisonzeiten teilweise im Wet-Lease (Flugzeuge und Crew) oder Dry-Lease (nur Flugzeuge) für Verkehre in Ländern außerhalb Europas, vorzugsweise auf der Südhalbkugel, eingesetzt werden. Mit dieser Entscheidung will SunExpress die starken saisonalen Schwankungen im touristischen Fluggeschäft ausgleichen und gleichzeitig den nächsten Baustein für eine nachhaltige Wachstumsstrategie schaffen.
Die Fluggesellschaft hat zum Aufbau dieses neuen Geschäftssegments soeben die personellen Voraussetzungen geschaffen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Martin Greiffenhagen, der seit über 20 Jahren in der Luftfahrtindustrie tätig ist und von 2006 bis zuletzt als Geschäftsführer bei XL Airways verantwortlich war. Er steht SunExpress bei der Entwicklung des neuen „Lease-Out“-Geschäftsfeldes beratend zur Seite. Unterstützung erhält Greiffenhagen durch den Rechtsanwalt Philipp Schneider, der Anfang April seine neue Tätigkeit als Leiter der Rechtsabteilung bei SunExpress in Kelsterbach aufnimmt. Auch Schneider bringt mehrjährige Erfahrung in das neue Geschäftssegment mit ein und zeichnet bei SunExpress fortan für die Gestaltung und Implementierung der Lease- Verträge verantwortlich.
Zusätzliche Unterstützung im Verkauf kommt von Thomas Braun, der die neu geschaffene Position des „Commercial Director Direct Sales & Marketing“ mit Sitz in Kelsterbach übernimmt. Mit seinen weitreichenden Kenntnissen im „Lease-Out“-Geschäft wird Braun dieb Aktivitäten von Greiffenhagen und Schneider für den SunExpress Verkauf begleiten. Die Fluggesellschaft etabliert damit neben Michael Buck, der seit vielen Jahren als „Commercial Director Tour Operator Sales“ für das Kerngeschäft Veranstalterverkauf zuständig ist, einen weiteren hochkarätigen Verkaufsverantwortlichen im Markt. Beide Direktoren berichten an den kürzlich neu berufenen Chief Commercial Officer Server Aydin. Franz-Josef Deurer verstärkt ebenfalls ab April als kaufmännischer Leiter die SunExpress-Mannschaft in Deutschland. Sein Tätigkeitsbereich umfasst neben Rechnungswesen und Finanzen auch die allgemeine Verwaltung der SunExpress Deutschland GmbH und der nternationalen Verkaufsorganisation in Kelsterbach. Deurer verfügt über eine langjährige Erfahrung in ähnlichen Positionen bei mehreren Fluggesellschaften.
Nach dem zügigen Aufbau der SunExpress Deutschland im letzten Jahr steht bei der deutsch-türkischen Fluggesellschaft nun der kontinuierliche Ausbau der kundenrelevanten Bereiche im Vordergrund. Dafür ist bereits ein motiviertes und engagiertes Team in der Kabine im Einsatz, das ab April durch Liane Wagner als Manager Catering & Product Development ergänzt wird. Auch Wagner war in ähnlichen Positionen bei mehreren Fluggesellschaften tätig.
Paul Schwaiger, CEO von SunExpress und Geschäftsführer der SunExpress Deutschland GmbH, freut sich über die Verstärkung: „Wir gewinnen mit diesen Profis in ihren jeweiligen Fachbereichen nicht nur wertvolle Mitarbeiter, sondern auch jede Menge Expertise für unser Unternehmen. Das bringt uns unserem Ziel ein gutes Stück näher, die Wachstumsbarriere im Winter zu verkleinern. So sehr wir zu unserer Verpflichtung stehen, Antalya auch in der Wintersaison angemessen zu bedienen, so wenig wollen wir unser ausgezeichnetes Sommerergebnis durch unnötige Kapazitäten im Winter verspielen.“
Ab fünf deutschen Flughäfen nach Luxor, Hurghada, Sharm El Sheikh und Marsa Alam Komfortable Verbindungen für Badeferien und Nil-Kreuzfahrten Die…
Neues Headquarter in Antalya an der türkischen Südküste und Deutschland-Büro in Gateway Gardens in Frankfurt am Main sind eröffnet Die…